Die Cloud Optimizer - Podcast
Die Cloud Optimizer - Podcast
Cloud-Souveränität in der Praxis - abseits von LinkedIn
0:00
-52:48

Cloud-Souveränität in der Praxis - abseits von LinkedIn

Zwischen Regulierung, Technik und echter Umsetzbarkeit (S01F16)

„Souveränität“ - kaum ein Begriff sorgt derzeit in der IT so sehr für Diskussionen.

LinkedIn ist voll mit Meinungen, Ängsten und Marketingversprechen.

Doch was steckt wirklich dahinter?

Geht es nur um Schlagworte?

Oder um echte Strategien, mit denen Unternehmen und Behörden ihre digitale Zukunft absichern können?

In dieser Special-Folge #116 von Die Cloud Optimizer gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.


Gemeinsam mit unseren Gästen Raphael Kölner (Jurist, Datenschutz- und Compliance-Experte) und Konstantin Mücket (Azure-Berater für Infrastruktur und Automation) diskutieren wir, warum Cloud-Souveränität weit mehr ist als Technik – und wie man sie in der Praxis wirklich greifbar macht.

Special-Folge #116 - Souveränität in der Cloud: Zwischen rechtlichen Vorgaben, technischer Realität und praktischer Umsetzung. Mit unseren Gästen Raphael Kölner und Konstantin Mücket.

Zwischen Politik, Recht und Praxis

Cloud-Souveränität bedeutet nicht einfach nur: „Ich halte den Schlüssel in der Hand“ oder „Meine Daten liegen verschlüsselt irgendwo“.


Es geht um weit mehr:

  • Regulatorik wie DSGVO oder NIS2

  • Rechtliche Absicherung gegenüber Drittstaatenzugriffen

  • Vertrauen in Anbieter, Technik und interne Prozesse

  • Und die entscheidende Frage: Wer hat am Ende wirklich die Kontrolle?

Raphael bringt die Perspektive eines Datenschutzbeauftragten ein, der mit EU-Richtlinien, Behördenanforderungen und internationalen Datenschutzkonflikten täglich zu tun hat.

Konstantin sorgt in Kundenprojekten dafür, dass souveräne Ansätze auch technisch tragfähig sind und nicht nur auf PowerPoint funktionieren.

Realität statt Schlagworte

„Hold Your Own Key“, „AirGap“, „M365 Local“, „Gaia-X“ - vieles klingt gut.

Doch nicht alles ist technisch durchdacht oder realistisch umsetzbar.

Wir sprechen offen über die Unterschiede zwischen Marketing-Versprechen und umsetzbarer Architektur.

Konkrete Themen aus der Folge

  • Warum technische und organisatorische Maßnahmen wichtiger sind als große Etiketten

  • Was wirklich souverän ist und was nur so tut

  • Wieso Hybride Strategien oft der praktikabelste Weg sind

  • Wie Unternehmen durch Risikobewertungen zu belastbaren Entscheidungen kommen

  • Welche Rolle HSMs (Hardware Security Modules) spielen und wo ihre Grenzen liegen

  • Warum eine vermeintlich souveräne Lösung wie die DE-Mail oder das Anwaltspostfach scheitern kann

Souveränität ist kein Alles-oder-Nichts

Das zentrale Learning:
Souveränität in der Cloud heißt nicht, alles selbst zu bauen, sondern bewusst zu entscheiden:

  • Welche Daten brauchen Kontrolle?

  • Wie kann ich Risiken technisch und organisatorisch absichern?

  • Wo ist ein Standarddienst gut genug – und wo brauche ich Sonderlösungen?

Und, wie Konstantin treffend sagt:

„Viele schreien nach Souveränität - aber keiner redet über Updates. Wer prüft die? Wer verantwortet sie?“

Auch Raphael stellt klar:

„DSGVO-konform ist nicht gleich souverän. Es braucht mehr als Compliance.“

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Diskussion zeigt auch: Viele angeblich souveräne Lösungen haben einen Pferdefuß.

Beispiele aus der Folge:

  • Die AirGap-Cloud der Bundeswehr – technisch durch Verschlüsselung abgesichert, aber Updates kommen trotzdem vom US-Anbieter

  • Die Microsoft Cloud Deutschland – gescheitert an fehlender Nachfrage und 25 % Mehrkosten

  • Die Delos Cloud von SAP – DSGVO-konform, aber teuer und wenig flexibel

Und immer wieder kommt die Frage auf:

Wollen wir wirklich unabhängig sein oder nur glauben, dass wir es sind?

Was bedeutet das für dich?

In einer modernen Cloud-Welt kann man viel erreichen, wenn man bereit ist, sich mit Risiken, Technik und Realität auseinanderzusetzen.

Cloud-Souveränität ist kein Produkt.

Es ist ein Weg, den du gehst.

Mit klaren Entscheidungen, Prioritäten und Exit-Plänen.

Die gute Nachricht: Es gibt technische Lösungen, es gibt strategische Optionen.
Aber du musst wissen, was du wirklich brauchst und wo die Reise hingehen soll.

Jetzt reinhören: Special-Folge #116 - Souveränität in der Cloud: Zwischen rechtlichen Vorgaben, technischer Realität und praktischer Umsetzung.


Mit unseren Gästen Raphael Kölner (LinkedIn, Blog) und Konstantin Mücket (LinkedIn). Vielen Dank das ihr dabei wart ♥️

Und vielen Dank an unsere Zuhörer an den Empfangsgeräten!

Chris & Matthias
Die Cloud Optimizer

PS: Folge uns auf LinkedIn und tausche dich mit uns aus

Alle Folgen unserer Azure Foundation Serie findest du jetzt hier:

Diskussion über diese Episode

Avatar von User