Willkommen zu einer neuen Folge des „Cloud Optimizer“.
Chris und Matthias räumen in dieser Episode mit einem der größten Missverständnisse in der IT-Welt auf: „Ist Azure nicht einfach Microsoft 365?“
Die Antwort ist ein klares Nein!
Viele IT-Admins, Entscheider und selbst Technik-Enthusiasten verwechseln diese zwei Begriffe oder setzen sie gleich.
Dabei haben sie ganz unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche. In diesem Podcast nehmen wir euch mit auf eine tiefgehende Reise durch Azure, Microsoft 365 und Entra ID (ehemals Azure AD) und liefern Praxisbeispiele, Vergleiche und Erklärungen, die euch wirklich weiterhelfen.
Microsoft Azure – Der Baukasten für IT-Infrastruktur
Matthias erklärt im Podcast:
„Azure ist im Prinzip wie ein riesiger Baukasten für IT-Infrastruktur, also eine Erweiterung unseres On-Premise-Rechenzentrums, nur in der Cloud.“
Was ist Azure?
Eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft
Eine Infrastruktur für IT-Systeme (Server, Datenbanken, KI-Services)
Basiert auf einem Pay-as-you-go-Modell – man zahlt nur, was man nutzt
Was ist Azure nicht?
Kein Office-Paket
Kein E-Mail-System
Keine fertige Business-Software
Chris gibt ein Kundenbeispiel:
„Viele Unternehmen wechseln zu Azure, weil sie ihre Server weiter betreiben möchten, aber nicht mehr im eigenen Rechenzentrum.“
Ein praktischer Vorteil von Azure ist, dass Unternehmen flexibel und skalierbar IT-Services nutzen können.
Von Virtual Machines über Datenbanken bis hin zu KI-Diensten.
Allerdings spart Azure nicht automatisch Geld. Eine schlecht optimierte Cloud-Umstellung kann sogar teurer sein.
Deshalb planen smarte Unternehmen ihre Cloud-Strategie sorgfältig.
Microsoft 365 vs. Azure – Das „Pizza as a Service“-Modell
Microsoft 365 und Azure werden oft in einen Topf geworfen, dabei gibt es einen klaren Unterschied:
Azure ist eine Cloud-Plattform für IT-Teams, die selbst Services aufbauen wollen
Microsoft 365 ist eine fertige Software-Suite für Endanwender mit Office, Teams, Outlook und weiteren Anwendungen
Christian erklärt das mit einem Pizza-Vergleich:
On-Premise: Man macht die Pizza komplett selbst – Teig, Zutaten, Backen
Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Man kauft eine Tiefkühlpizza, backt sie aber selbst
Platform-as-a-Service (PaaS): Man bestellt eine Pizza beim Lieferdienst
Software-as-a-Service (SaaS) = Microsoft 365: Man geht ins Restaurant und bekommt die Pizza serviert
Microsoft 365 entspricht dem Restaurant-Erlebnis, alles ist fertig und sofort nutzbar. Azure hingegen ist die selbstgemachte Pizza, volle Kontrolle, aber auch mehr Aufwand.
Entra ID (ehemals Azure AD) – Identitätsmanagement für Microsoft-Services
Ein häufiges Missverständnis:
„Ich nutze Azure, weil ich Azure AD habe!“
Das ist nicht korrekt.
Entra ID (früher Azure AD) ist kein Teil von Azure, sondern ein eigenständiges Identitäts- und Zugriffsmanagement-Tool, das sowohl Microsoft 365 als auch Azure verbindet.
Was macht Entra ID?
Verwaltet Nutzeridentitäten und Gruppen für Microsoft-Dienste
Ermöglicht Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung
Schützt Unternehmen mit Conditional Access und Sicherheitsrichtlinien
Chris betont:
„Entra ID ist für die Authentifizierung zuständig – nicht für Cloud-Infrastruktur.“
Matthias ergänzt:
„Azure nutzt Entra ID für Berechtigungen, aber ein User mit Entra ID hat nicht automatisch Zugriff auf Azure-Services.“
Zusammenfassung: Alles ergänzt sich – ist aber nicht das Gleiche
Azure ist die Cloud-Plattform für Unternehmen, die IT-Infrastruktur benötigen
Microsoft 365 ist eine Produktivitäts-Suite für Endanwender mit Office, Teams und Outlook
Entra ID ist das Identitätsmanagement für beide Systeme
Praxisbeispiele aus dem Podcast
„Ich will einen Server aufsetzen“ → Azure = Virtual Machine in der Cloud
„Ich will eine E-Mail schreiben“ → Microsoft 365 = Outlook mit Exchange
„Ich will mich sicher anmelden“ → Entra ID = Authentifizierung für beide
Noch mehr Insights?
Höre die komplette Podcast-Folge für alle Details.
Melde dich für unseren Newsletter auf Substack an, um alle wichtigen Infos direkt ins Postfach zu bekommen.
Ein besonderer Dank geht an Svenja für das Einsprechen unseres Intros und Outros 💚
Hat dir die Folge gefallen? Dann lass uns eine Bewertung da, teile den Podcast auf LinkedIn oder connecte dich mit uns.
Bis zur nächsten Folge!
Danke für zuhören
Chris und Matthias
PS: Folge uns auf LinkedIn und tausche dich mit uns aus
Christian: LinkedIn-Profil
Matthias: LinkedIn-Profil
Share this post